PROJEKTE 2021/22

Workshop mit Simon Steen-Andersen
Sa 9.10. / So 10.10.2021, Studio 1
Für Studierende Komposition, Performance zeitgenössische Musik und Improvisation
Simon Steen-Andersen (b.1976) is a Berlin-based composer, performer and installation artist, working in the field between instrumental music, electronics, video and performance within settings ranging from symphony orchestra and chamber music (with and without multimedia) to stagings, solo performances and installations. The works from the last decade concentrates on integrating concrete elements in the music and emphasizing the physical and choreographic aspects of instrumental performance. The works often include amplified acoustic instruments in combination with sampler, video, simple everyday objects or homemade constructions.
Simon Steen-Andersen received numerous prizes and grants - latest the Mauricio Kagel Music Prize and the Siemens Composer's' Prize 2017, Nordic Council Music Prize and the SWR Orchestra Prize 2014, the Carl Nielsen Prize (DK) and the Kunstpreis Musik from Akademie der Kunste in Berlin 2013, the International Rostrum of Composers, the DAAD Berliner Kunstlerprogramm Residency 2010 and the Kranichsteiner Music Award 2008. Member of the German Academy of the Arts 2016.. Works commissioned by ensembles, orchestras and festivals such as ensemble recherche, Neue Vokalsolisten Stuttgart, the SWR Orchestra, The Philharmonic Orchestra of Radio France, Ensemble Ascolta, JACK Quartet, Ensemble Modern, Oslo Sinfonietta, 2e2m, Donaueschinger Musiktage, Ultraschall, Wittener Days of New Chamber Music and ECLAT. Furthermore worked with ensembles such as Klangforum Wien, Collegium Novum Zurich, ICTUS, Arditti, London Sinfonietta, Intercontemporain, asamisimasa and NADAR.
Simon Steen-Andersen studied composition with Karl Aage Rasmussen, Mathias Spahlinger, Gabriel Valverde and Bent Sorensen in Aarhus, Freiburg, Buenos Aires and Copenhagen 1998-2006. Since 2008 Simon Steen-Andersen is a lecturer of composition at the Royal Academy of Music in Aarhus, Denmark, in 2013-2014 he was visiting professor at the Norwegian Academy of Music in Oslo and in 2014-16 he was lecturer at the Darmstadt Sommer Courses, in 2017 he was a guest professor at University of the Arts in Berlin.
Since 2018 Simon Steen-Andersen is professor for composition at the Hochschule der Künste Bern (CH).
IN BETWEEN
Das Seminar findet einmal pro Semester statt und hat zum Ziel, Studierende der Studiengänge Komposition, Performance Zeitgenössische Musik bzw. Improvisation, Jazz und Audiodesign zu einer kreativen und experimentellen Zusammenarbeit anzuregen.
1. Seminar: So 05.12.2021, 10:00–18:00 / Neuer Saal (+ Studio 1+2, Velokeller)
Translations between Sign and Sound.
Graphic notation as initiation and fixation of sound in the works of Cage, Cardew, Haubenstock-Ramati and free improvisation
Leitung: Jürg Henneberger und Michel Roth
2. Seminar: So 06.03.2022, 10:00–18:00 / Neuer Saal (+ Studio 1+2, Velokeller)
«Echoraum»: Die Idee ist es, gegebene Bespiele von komponierten und improvisierten Stücken «nachzuschöpfen». Dabei stützen sich die Teilnehmenden auf das klingende Ergebnis (Aufnahme), die Partitur und/oder eine Kernidee/eine Essenz, die der jeweiligen Musik zugrunde liegt.
Leitung: Andrea Neumann und Marcus Weiss
Jede Durchführung widmet sich für einen ganzen Tag einem Thema der aktuellen zeitgenössischen Musikpraxis und wird kuratiert von zwei sonic space-Dozierenden aus unterschiedlichen Bereichen (Improvisation, Komposition, Performance).
Eine kurze Keynote am Morgen gibt eine inhaltliche Einführung, stellt zentrale ästhetische Positionen und Diskurse vor und leitet daraus eine konkrete Fragestellung ab. Anschliessend bilden sich aus den verschiedenen Studiengängen gemischte Teams, die während vier Stunden experimentell und künstlerisch an dieser Fragestellung arbeiten. Ergänzend steht allen ein Apparat mit exemplarischen Modellen zur Verfügung (Partituren, Texten und weiteren Materialien). Am Nachmittag werden die Ergebnisse im Plenum in Form einer kurzen künstlerischen Präsentation und eines Kommentars vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Diese Präsentationen werden dokumentiert und die entwickelten Materialien archiviert, um die gewonnenen Erkenntnisse allgemein zugänglich zu machen.
Ca. 16 Teilnehmende, 4 Gruppen à 4 Teilnehmende; 4-8 Komponierende,
8-12 Performerinnen/Performer (Klassik/Jazz/Improvisation/Audiodesign)
Wahlpflichtfach für Studierende im MA Kompositon
***
The seminar takes place once per semester and aims to encourage students of composition, performance, contemporary music or improvisation, jazz and audio design to collaborate creatively and experimentally. Each performance is dedicated to a topic of contemporary music practice and is curated by two sonic space basel professorts (composition, improvisation, performance).
A short keynote in the morning gives an introduction to the content, presents central aesthetic positions and discourses and derives a concrete question from them. Subsequently, mixed teams are formed from the various study courses, which work on this question experimentally and artistically for four hours. In addition, an apparatus with exemplary models (scores, texts and other materials) is available to all. In the afternoon, the results will be presented to the plenary in the form of a short artistic presentation and a commentary followed by a discussion. These presentations will be documented and the developed materials archived in order to make the findings generally accessible.
Ca. 16 participants, 4 groups of 4 participants; 4-8 composers,
8-12 performers (classical music/jazz/improvisation/audio design)
PROJEKTE 2020/21

Basel Composition Competition
4.3.–7.3.2021, Don Bosco
sonic space basel veranstaltet im Rahmen der Basel Composition Competition Workshops und Konzerte mit Studierenden der Hochschule.
Das Finalkonzert des Wettbewerbs mit Sinfonieorchester Basel, Basel Sinfonietta und dem Kammerorchester Basel wird am 7. März 2021 um 20 Uhr auf Idagio ausgestrahlt.
«Kassiopeia» – Konzert Ensemble DIAGONAL, 6. März 2021
Link zum Livestream
Werke von Beat Furrer, Clara Iannotta, Rebecca Saunders und Andrea Lorenzo Scartazzini
Leitung: Jürg Henneberger
Workshops mit Beat Furrer und Unsuk Chin, 4./5. März 2021
(Einstudierung der Werke: Geneviève Strosser und Marcus Weiss)
Beat Furrer: Aer (1991) für Klarinette, Violoncello und Klavier
Leonel Quinta, Klarinette / Katarina Leskovar, Violoncello / Sinforosa Petralia, Klavier
Beat Furrer: Trio (1985) für Flöte, Saxophone und Klarinette
Phoebe Bognar, Flöte / Salvatore Castellano, Saxophon / Leonel Quinta, Klarinette
Beat Furrer: Presto (1997) für Flöte und Klavier
Phoebe Bognar, Flöte / Umberto Beccaria, Klavier
Unsuk Chin: Fantaisie mécanique (1997) für Trompete, Posaune, 2 Schlagzeuger und Klavier
Denis Shaberdin, Trompete / Andrius Pamorskis, Posaune / Santiago Villar Martín und Alexandre Ferreira Silva, Schlagzeug / Jacob Mason, Klavier

Composer's reading session mit der Basel Sinfonietta
Die Kooperation mit der Basel Sinfonietta bietet Komponistinnen und Komponisten der Hochschule die Gelegenheit, erste Werkskizzen mit dem vollen Orchesterklang auszuprobieren.
Die erste Reading Session fand im November 2020 unter der Leitung von Principal Conductor Baldur Brönnimann mit den Kompositionsstudierenden Eleni Ralli und Samuel Cook statt.

Im Flow der Apokalypse
10. bis 24. Oktober 2020, Theater Basel, Kleine Bühne
Weitere Informationen
Workshop Deep Listening mit Marie-Cécile Reber
1. bis 5. März 2021 für Studierende mit Hauptfach Freie Improvisation
Weitere Informationen zu Marie-Cécile Reber

Workshop und Konzert mit Matthew Herbert
Workshop für Studierende im Studiengang Audiodesign an der Hochschule für Musik FHNW: 24.9./25.9.2020, 8./9.10.2020
Konzert: 11.10.2020, 20.00 Uhr, HEK - Haus der elektronischen Künste Basel (abgesagt, wird nachgeholt!)

Dialog – Konzerte, Talks, Workshops
Eine Konzertreihe der Hochschule für Musik FHNW in Zusammenarbeit mit Gare du Nord
Dialog – Konzert und Gespräch mit Marcus Weiss (2020/2021)
jeweils montags, 20.00 Uhr, Gare du Nord
Bekannte Instrumentalsolistinnen und -solisten stellen neue und neueste Werke in einem kommentierten Kurzkonzert vor. Ein Gespräch mit Marcus Weiss ergänzt den musikalischen Teil. So werden die sechs einstündigen Rezitals zu intensiven Begegnungen.
Am Tag nach dem Konzert geben einige der Gäste Masterclasses für Studierende der Hochschule.
16.11.2020 Anssi Karttunen, Violoncello, spielt Werke von Julian Anderson, Pascal Dusapin, Oliver Knussen, Colin Matthews, Kaija Saariaho und Marc-Anthony Turnage.
17.11.2020, 10.00-16.00 Uhr, Masterclass
14.12.2020 Camilla Hoitenga, Flöte, spielt Werke von Luciano Berio, Péter Eötvös, Jean-Paul Holstein, Péter Kőszeghy, KenIchiro Kobayashi, Kaija Saariaho, Karlheinz Stockhausen, Mike Svoboda und Charles Wuorinen.
15.12.2020, 10.00-17.00 Uhr, Studio 2, Masterclass/Workshop
11.01.2021 Andrea Neumann, spielt und performt zwei eigene Werke auf Innenklavier und mit Lautsprechern
08.03.2021, Barbara Maurer, Viola, spielt Werke von Bernd Alois Zimmermann, klaus lang, Bruno Maderna, Sergeij Maingardt und Giacinto Scelsi
9.3.2021, 10.00-16.00 Uhr, Masterclass
19.04.2021 Yaron Deutsch, E-Gitarre, spielt Werke von Pierluigi Billone, Stefan Prins und Avshalom Ariel. Als Gast: Stefan Prins.
20.4.2021, 10.00-16.00 Uhr, Masterclass Neue Musik
10.05.2021 Rei Nakamura, Klavier, spielt Werke von John Cage, Andreas Eduardo Frank, Johannes Kreidler und Yukiko Watanabe
Nach dem Konzert wird die book-release des neuen Buches von Rei Nakamura: Movement to sound, sound to Movement: Interpreting multimedia piano compositions stattfinden.
11.5.2021, 10.00-16.00 Uhr, Masterclass
Gare du Nord, Bahnhof für Neue Musik
Schwarzwaldallee 200 (im Badischen Bahnhof) CH-4058 Basel
T + 41 61 683 13 13 www.garedunord.ch
Preis: CHF 15.– (Freier Eintritt für Studierende der Hochschule für Musik FHNW)
Composer-Performer Collaboration
Im Zentrum dieses Projekts steht die Zusammenarbeit von Performer*innen und Komponist*innen, auch wenn eine eindeutige Rollenverteilung nicht zwingend ist. Wie einigen wir uns auf ein Ziel? Wie kommuniziere ich meine Vorstellungen und Einwände? Die herkömmliche Rollenverteilung Komponist*in/Interpret*in wird hinterfragt.
Mit Dozierenden aus dem sonic space basel-Team, Leitung: Johannes Kreidler
22.09.2020: kick-off meeting / Ende November 2020: zweites Treffen / 12.04.2021 Konzert
Ablauf
1. Zu Semesterbeginn wird ein Call an alle Teilnehmenden geschickt.
2. Bildung von Gruppen und Zuteilung eines/r Dozierenden aus dem sonic space basel-Team, der/die den Prozess begleitet.
3. Die Ergebnisse werden im Konzert präsentiert.
Daten
Teil 1: 22.09.2020, 14:30-16:00, Klaus Linder-Saal: kick-off meeting und Seminar zum Thema mit allen Beteiligten.
Teil 2: Ende November werden Idee ausprobiert, Skizzen gespielt/vorgeführt und im Team diskutiert.
Teil 3: Am 12.04.2021, 19:30, Grosser Saal werden die Ergebnisse im Rahmen des AKUT Konzerts präsentiert.
Das Projekt ist offen für alle Studierenden Komposition, Performance zeitgenössische Musik, Improvisation und Audiodesign

Projekt mit Mike Svoboda
21.10.-26.10.2020
Abschlusskonzert: 26.10.2020, 19.30 Uhr, Klaus Linder-Saal
Projekt zone expérimentale für Studierende des MA zeitgenössische Musik
Konzertprogramm

Stimmimprovisation mit Marianne Schuppe
Fr 30.10. / Sa 31.10.2020, Studio 2
So 1.11.2020, Klaus Linder-Saal
Schlussperformance: So 1.11.2020, 15.00 Uhr, Klaus Linder-Saal
Die Stimme stellt uns mit ihrer Fähigkeit, sich fließend zwischen Musik und Sprache, zwischen Klang und Bedeutung zu bewegen beim Improvisieren vor ganz spezifische Entscheidungen.
Ziel des Workshops ist es, ein Bewußtsein zu entwickeln für die klanglichen Möglichkeiten und Eigenheiten der Stimme und diese in der Gruppe, solo oder zusammen mit dem Instrument entschieden einzusetzen.
In Übungen, freien Improvisationen und Gesprächen arbeiten wir einerseits an der Resonanz des Körpers in seinen Schwingungs- und Richtungsqualitäten (durch Füße, Rücken, etc.), und andererseits an Fragen der vokalen und musikalischen Gestaltung.
Gesangliche Vorkenntnisse sind nicht nötig. Für Hauptfach-Studierende Improvisation obligatorisch. Max. 12-15 Teilnehmerinnen/Teilnehmer
Projekt mit Marcus Weiss
03.11.-09.11.2020
Abschlusskonzert: 09.11.2020, 19.30 Uhr, Klaus Linder-Saal
Projekt zone expérimentale für Studierende des MA zeitgenössische Musik
Musik kuratieren: Von der Konzeption zur Präsentation von Konzertprojekten
14./15.11., 21./22.11., 5./6.12.2020
Wie gestalte ich aus einer künstlerischen Idee ein umsetzungsfähiges Projekt? Welche Form und welches Format ist für meine Idee passend? Wie kann ich das Projekt einem Festival, Konzerthaus, Fördergeber oder einer anderen Institution erfolgreich präsentieren?
Leitung: Anja Wernicke
Gäste: Theresa Beyer, Patrick Franck, Andri Hardmeier, Annekatrin Klein
Der Kurs «Konzertprojekte konzipieren und präsentieren» gibt Einblicke in aktuelle Theorien und Forschungen im Bereich der Konzertstudien. Anhand von unterschiedlichen, exemplarischen Konzertformaten der Gegenwart werden Aspekte wie Aufführungsformat, Präsenz, Performativität, Inszenierung, Rezeptions- und Interaktionsverhalten des Publikums analysiert.
Expert*innen geben Einblicke in eigene Erfahrungen aus der Berufspraxis als freischaffender Musiker und Leiter eigener Konzertprojekte, als Musikkuratorin und Journalistin, als Fördergeber oder als künstlerische Leiterin von Musikvermittlungsprojekten. Der Kurs vermittelt praktische Kenntnisse und Fähigkeiten zur dramaturgischen und kuratorischen Konzeption und Präsentation von eigenen Konzertprojekten in schriftlicher und mündlicher Form, die den TeilnehmerInnen im Rahmen ihrer späteren Berufspraxis dienen sollen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, eine eigene Projektidee mitzubringen, welche im Rahmen des Kurses diskutiert und ausgearbeitet werden soll.
Der Kurs richtet sich an Studierende im MA Musikpädagogik, MA SP Improvisation, MA SP Zeitgenössische Musik, MA und MA SP Komposition, MA Audiodesign
Für die MA MP-Studierenden des 2. Jahres, die mit einem Projektrezital abschliessen werden (alle Zweitmaster), ist dieser Kurs ein Wahlpflichtangebot.
Unterweisung in der Kunst des Jagens
Improvisationsworkshop mit Christian Weber
Fr 11.12.2020 / Sa 12.12. 2020 / So 13.12. 2020
Schlussperformance: So 13.12.2020, 15.00 Uhr
Studio 2
Im Zusammenspiel werden wir verschiedenste Ideen zu einer musikalischen Aussage bündeln. Dazu sind gedankliche Flexibilität und Offenheit sowie Klarheit in der instrumentalen Umsetzung gefordert. Musikalische Strategien und Konzepte wie auch verschiedene Aspekte der Aufführungstechnik werden gemeinsam untersucht. Ebenso sollen ästhetische Überlegungen und Betrachtungen integriert werden. Des Weiteren werden grundlegende Zusammenhänge von Raum, Zeit, Bewegung und Klang erprobt.
"Die Kunst des Jägers besteht darin, unerreichbar zu werden. Unerreichbar zu sein bedeutet, dass man die Welt um einen herum nur wohldosiert berührt. Der Jäger ist unerreichbar, weil er seine Welt nicht auspresst, er berührt sie behutsam, verweilt so lange es nötig ist und entfernt sich dann schnell, fast ohne eine Spur zu hinterlassen." (C. Castaneda)
Praktische und strategische Übungen, Diskussionen, Reflexionen und Analysen zu Funktionen, (Spiel)Haltungen und Konzepten sowie Avant-Garde-, Metal- und ethnische Favoriten der letzten 100 Jahre aus den unergründlichen Tiefen meiner Festplatte sollen uns inspirieren und unsere Ohren schärfen.
Für Hauptfach-Studierende Improvisation obligatorisch. Max. 15 Teilnehmerinnen/Teilnehmer

very British – Projekt mit Geneviève Strosser
25.11.-30.11.2020
Abschlusskonzert: 30.11.2020, 19.30 Uhr, Klaus Linder-Saal
Projekt zone expérimentale für Studierende des MA zeitgenössische Musik
Mit Werken von Purcell, Birtwistle, Adès, Turnage, Mason u.a.
IN BETWEEN – «Komposition – Improvisation – Performance»
Kreative und experimentelle Zusammenarbeit der Studierenden Komposition, Performance zeitgenössische Musik, Improvisation, Jazz und Audiodesign
1. Seminar: 10.01.2021, 10.00-18.00 Uhr
«Improvisieren mit extended techniques?»
Leitung: Jürg Henneberger und Andrea Neumann
2. Seminar: 25.04.2021, 10.00-18.00 Uhr
«extended composing – extended playing»
Leitung: Jürg Henneberger und Michel Roth
Allgemeiner Beschrieb/General Description
Das Seminar findet einmal pro Semester statt und hat zum Ziel, Studierende der Studiengänge Komposition, Performance Zeitgenössische Musik bzw. Improvisation, Jazz und Audiodesign zu einer kreativen und experimentellen Zusammenarbeit anzuregen. Jede Durchführung widmet sich für einen ganzen Tag einem Thema der aktuellen zeitgenössischen Musikpraxis und wird kuratiert von einem Kompositions-/Improvisations-Dozierenden und Jürg Henneberger. Eine kurze Keynote am Morgen gibt eine inhaltliche Einführung, stellt zentrale ästhetische Positionen und Diskurse vor und leitet daraus eine konkrete Fragestellung ab. Anschliessend bilden sich aus den verschiedenen Studiengängen gemischte Teams, die während vier Stunden experimentell und künstlerisch an dieser Fragestellung arbeiten. Ergänzend steht allen ein Apparat mit exemplarischen Modellen zur Verfügung (Partituren, Texte und weiteren Materialien). Am Nachmittag werden die Ergebnisse im Plenum in Form einer kurzen künstlerischen Präsentation und eines Kommentars vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Diese Präsentationen werden dokumentiert und die entwickelten Materialien archiviert, um die gewonnenen Erkenntnisse allgemein zugänglich zu machen.
The seminar takes place once per semester and aims to encourage students of composition, performance, contemporary music or improvisation, jazz and audio design to collaborate creatively and experimentally. Each performance is dedicated to a topic of contemporary music practice and is curated by a composition/improvisation lecturer and Jürg Henneberger. A short keynote in the morning gives an introduction to the content, presents central aesthetic positions and discourses and derives a concrete question from them. Subsequently, mixed teams are formed from the various study courses, which work on this question experimentally and artistically for four hours. In addition, an apparatus with exemplary models (scores, texts and other materials) is available to all. In the afternoon, the results will be presented to the plenary in the form of a short artistic presentation and a commentary followed by a discussion. These presentations will be documented and the developed materials archived in order to make the findings generally accessible.
1. Seminar: Sonntag, 10. Januar 2021, 10.00-18.00 Uhr
«Improvisieren mit extended techniques?»
Leitung: Jürg Henneberger und Andrea Neumann
2. Seminar: Sonntag, 25. April 2021, 10.00-18.00 Uhr
«extended composing – extended playing»
Leitung: Jürg Henneberger und Michel Roth
In den beiden Seminaren wollen wir die Rolle von «extended techniques» im zeitgenössischen Musik-Schaffen untersuchen. Von Interesse dabei sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Komponist*innen, Interpret*innen und Improvisator*innen und ihrem spezifischen Umgang mit erweiterten Spieltechniken.
Wie kommen Komponist*innen auf Klänge, mit denen sie arbeiten wollen und wie notieren sie sie? Welchen Einfluss hat die Notation auf den auf den Kompositionsprozess? Bedeuten «extended techniques» auch ein «extended composing», ein Komponieren jenseits der üblichen Arbeitsteilung von «pre-forming» and «per-forming»?
Wie arbeiten Interpret*innen mit Angaben zu erweiterten Spieltechniken – kann man bei unbekannten Techniken wissen, was die Komposition vorsieht, ohne mit dem oder der Komponist*in zu sprechen? Gibt es in notierter Musik orale Traditionen in Bezug auf Nicht-Notierbares? Wie geht man mit «Unspielbarkeit» um?
Welche Rolle spielen «extended techniques» in Improvisationen? Werden sie im Vorfeld erforscht und geübt oder werden sie während des Spielens ge- und erfunden? Wie präzise lassen sie sich im Prozess des Improvisierens auswählen und einsetzen? Können die unterschiedlichen Herangehensweisen sich gegenseitig anregen und inspirieren?
In the two seminars we will examine the role of «extended techniques» in contemporary music creation. Of interest are the differences and similarities between composers, performers and improvisers and their specific approach to extended playing techniques.
How do composers come up with sounds they want to work with and how do they notate them? What influence does notation have on the compositional process? Do «extended techniques» also mean «extended composing», composing beyond the usual division of labour between «pre-forming» and «per-forming»?
How do performers work with information on extended playing techniques – is it possible to know what the composition is about without talking to the composer? Are there any oral traditions in notated music with regard to what cannot be notated? How do you deal with «unplayability»?
What role do «extended techniques» play in improvisations? Are they explored and practiced in advance or are they found and invented while playing? How precisely can they be selected and used in the process of improvising? Can the different approaches stimulate and inspire each other?
Verbindliche Anmeldung notwendig!
Richtzahl: 16 Teilnehmende, 4 Gruppen à 4 Teilnehmende; 4-8 Komponierende, 8-12 Performer (Klassik/Jazz/Improvisation/Audiodesign)
Anmeldeschluss: 25. Oktober 2020
Binding registration necessary!
Indicative number: 16 participants, 4 groups of 4 participants; 4-8 composers, 8-12 performers (classical music/jazz/improvisation/audio design)
Deadline for applications: 25 October 2020

Projekt mit Yaron Deutsch
13.01.-18.01.2021
Abschlusskonzert: 18.01.2021, 19.30 Uhr, Klaus Linder-Saal
Projekt zone expérimentale für Studierende des MA zeitgenössische Musik mit dem E-Gitarristen Yaron Deutsch
Workshop mit Matthew Shlomowitz
15. bis 18. Januar 2021
Lecture für Performer/innen des Studiengangs zeitgenössische Musik sowie für Kompositionsstudierende

Projekt mit Karin Hellqvist
21.04.-26.04.2021
Abschlusskonzert: 26.04.2021, 19.30 Uhr, Klaus Linder-Saal
Projekt zone expérimentale für Studierende des MA zeitgenössische Musik mit Karin Hellqvist
Swedish violinist Karin Hellqvist is a performer of cutting-edge music. With profound engagement in the music of today she is a sought after soloist as well as a dedicated chamber musician. Through active collaborations and dialogue her work aims at understanding, examine, realize and contribute to the process of creating new music as well as challenging the established concert format and conventional collaborative structures.
Karin Hellqvist is a member of several forefront ensembles for new music in Scandinavia. With Cikada, Oslo Sinfonietta, neoN, Faint Noise and Duo Hellqvist/Amaral she dedicates her time to commissioning and performing new works as well as championing the established contemporary repertoire. In her solo project she recently commissioned a body of solo works exploring the violin in the company of electronics and various sound objects; paired with flower pots, guitar pedals, street noise, chain saws and bird song.
Regularly invited to renowned international scenes for contemporary music she has performed at festivals as Warsaw Autumn, Wittener Tage, Donaueschinger Tage, Münchener Biennale, Huddersfield Contemporary Music Festival, Ultima Oslo Contemporary Music Festival, Venezia Biennale, Milano Musica, Ultraschall Berlin, Harvard University, Berliner Philharmonie, Pan Music Festival Seoul and the International Summer Course for New Music Darmstadt.
Hellqvist's performances have been broadcasted in many countries and she has contributed to several award winning recordings. She is collaborating with Norwegian record label LAWO Classics on which her debut album flock was released in October 2019. She was educated at the Royal College of Music in Stockholm, Universität der Künste Berlin, the Norwegian Academy of Music in Oslo and at the Royal College of Music in London from where she graduated with an Artist Diploma in Performance in 2011. In 2016 she received the Interpreter's Prize from the Society of Swedish Composers and in 2020 she was elected as a Honor Member from the same society. During years 2018-2023 Karin is a PhD artistic research fellow at the Norwegian Academy of Music in Oslo exploring ways of expanding the classical musician's role and potential.
More
impuls academy Graz
17.02.-23.02.2021 (fällt aus, wird nachgeholt!)
Composer project with a call-for-scores for an ensemble of ca. 8 zone expérimentale students. Pre-rehearsals in Basel with rehearsals and performance in Graz. Coaching from members of the faculty at the impuls academy.
Studienwoche Improvisation in Dänemark (fällt aus!)
Studienwoche im Kirsten Kjaer Museum, Langvad, Frøstrup, Dänemark
Kooperation mit dem Kirsten Kjaer Museum
Leitung: Alfred Zimmerlin
28. Februar 2021 (Anreise) bis 7. März 2021 (Abreise)
Schlusskonzert: Samstag, 6. März 2021, John's Hall, Kirsten Kjaer Museum, Frøstrup (DK), 16.00 Uhr
Die Hauptfachstudierenden Improvisation haben die Gelegenheit während einer Woche intensiv im wunderschönen Konzertsaal und in den Ausstellungsräumen des Kirsten Kjaer Museum (KKM) nahe der dänischen Nordseeküste zu arbeiten und auch grenzüberschreitende Projekte, Installationen oder Projekte mit den im Museum residierenden bildenden Künstlern zu entwickeln. Hier sind Arbeitsprozesse möglich, wie sie sonst während eines Semesters nicht realisiert werden können. Jeden Abend gibt es ein Konzert für die Künstlerkolonie des KKM, und am Samstag findet ein Abschlusskonzert für eine breite Öffentlichkeit statt. Untergebracht sind alle im Gästehaus des KKM, gekocht wird selber.
Ausschliesslich für Hauptfachstudierende, obligatorisch.
Projekt mit Ashot Sarkissjan
24.03.-29.03.2021
Abschlusskonzert: 29.03.2021, 19.30 Uhr, Klaus Linder-Saal
Projekt zone expérimentale für Studierende des MA zeitgenössische Musik mit Ashot Sarkissjan, dem 2. Geiger des Arditti Quartet

Projekt mit dem Trio Catch
11.03.-15.03.2021
Abschlusskonzert: 15.03.2021, 19.30 Uhr, Klaus Linder-Saal
Projekt zone expérimentale für Studierende des MA zeitgenössische Musik mit dem Trio Catch including Michael Beil Caravan for four performers
_SW.jpg)
ATTACCA – Festival für aktuelle Musik
3. bis 11. Juni 2021, Ackermannshof/h95
Das Festival der Studierenden in den Bereiche Audiodesign, Improvisation, Komposition und Zeitgenössische Musik
PERFORMANCE ZEITGENÖSSISCHE MUSIK 3.6./4.6.2021
Benjamin Coyte, Daniil Gorokhov, Leonel Matias Quinta, María Muñoz López, Nora Vetter
KOMPOSITION 5.6. bis 7.6.2021
Samuel Cook, Lina Posėčnaitė, Oliver Rutz, Anna Sowa, Aimée Hege
AUDIODESIGN 8.6.2021
Florian Röhrl
IMPROVISATION 10.6./11.6.2021
Sylvain Monchocé, Marie-Louise Schneider, Catalina Gutiérrez Muñoz, Jakub Miarczynski, Jacek Chmiel, Iulia-Andreea Smeu
ATTACCA ist das Festival für aktuelle Musik an der Hochschule für Musik in Basel. In ihren Masterrecitals präsentieren die Studierenden der Bereiche Audiodesign, Improvisation, Komposition und Zeitgenössische Musik aktuelle Musik in all ihren Facetten. Mit ebenso grosser Leidenschaft wie Perfektion brechen die jungen Musikerinnen und Musiker mit alten Hörgewohnheiten, loten die ganze Bandbreite zeitgenössischen Musikschaffens aus und garantieren extravagante Konzertprogramme auf höchstem künstlerischen Niveau. Zeitgenössischen Kompositionen der letzten Jahrzehnte stehen ebenso auf dem Programm wie neue Werke der jüngsten Komponistinnen- und Komponistengeneration, multimediale Performances, Solo- und Ensemble-Improvisationen und Installationen.
PROJEKTE 2019/20

Fred Frith ‘Failing Better’
9.3.–15.3.2020
Workshop und Konzerte mit Fred Frith
14.3.2020 Festival ‘taktlos’ in Zürich
15.3.2020 Musik-Akademie Basel, Neuer Saal
Erarbeitung des abendfüllenden neuen Werks ‘Failing Better’ von und mit Fred Frith, komponiert für die Studierenden der Master Improvisation und Performance Zeitgenössische Musik. Kompositionsauftrag von sonicspacebasel und der Musik-Akademie Basel.

Überläufer*
13.9. – 21.9.2019
Kooperation Sonic Space Basel/HSM Klassik mit dem Institut Innenarchitektur und Szenografie der Hochschule für Gestaltung und Kunst/FHNW und dem Festival ZeitRäume Basel
Leitung: Hannes Seidl und Andreas Wenger
Mit Studierenden der HSM Basel/FHNW und Studierenden des Instituts Innenarchitektur und Szenografie der HGK/FHNW
Überläufer* – eine performative Klang-Raum-Komposition von Studierenden der FHNW
Alle Grenzen sind fiktiv. Ob es sich um die Grenzen zwischen Ländern oder Kontinenten handelt, die Grenze zwischen ethnischen Gruppen oder diejenigen zwischen den sogenannten Klassen: sie sind Konstruktionen einer nach Ordnung und Unterteilung strebenden Sprache.
Grenzen zwischen den Künsten, zwischen Kultur und Natur, auch zwischen belebter und unbelebter Materie machen sich vor allem dadurch bemerkbar, dass sie zunächst von Ausnahmen perforiert scheinen und – je näher man sie betrachtet – immer unschärfer werdend schließlich nur noch als willkürliche Schneisen in einem Kontinuum erscheinen.
Umso intensiver wird von jenen, die die Grenzen aufrechterhalten wollen, versucht, sie zu naturalisieren. Man habe etwas «im Blut» oder «in den Genen», «weibliche Intuition» und «männlicher Trieb» sind ebenso von «Experten» abgesegnete «Urinstinkte» wie der Begriff der «Naturvölker» sich in Diskussionen über Unterschiede verschiedener Menschengruppen standhaft hält.
Kulturelles zu naturalisieren, ist ein strategisches Element, um Verhältnisse zu wahren. Das bekommen vor allem jene zu spüren, die gegen diese Dualismen «wir» und «ihr» verstoßen wollen. Jene Überläufer*, die sich mit dem Stand in der Gesellschaft nicht zufrieden geben, die den ihnen zugeschriebenen Eigenschaften nicht entsprechen und sich entschließen, ihr Land, ihre Klasse, ihr Geschlecht zu verlassen und so erst den Wandel und Austausch im Fluss halten, der die gesellschaftlichen Strukturen, wie wir sie kennen, aufrecht erhält.
Überläufer* ist eine künstlerische Auseinandersetzung von über 30 Studierenden der Hochschule für Musik und der Hochschule für Gestaltung und Kunst, deren unterschiedliche Ansätze, über Migration, Wandlung und Alteration in einer Klang-Raum-Komposition aufeinandertreffen und sich gegenseitig befruchten. Das Musikalisieren des Raumes und die Verräumlichung der Musik, die Verflüssigung künstlerischer und biographischer Positionen sind Knotenpunkte, um die herum sich ein Netzwerk aus Interessen spannt, das sich einer Vereinheitlichung sowohl verweigert ebenso wie es die Gemeinsamkeiten umarmt.
Hannes Seidl
Aufführungsort
Zollhalle, Bahnhof St. Johann, Saint-Louis-Strasse 19, 4056 Basel
Ein Kooperationsprojekt der Hochschule für Musik FHNW und des Instituts Innenarchitektur und Szenografie, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
Leitung
Hannes Seidl, Komponist für Neue Musik, Festival ZeitRäume/HSM, Prof. Andreas Wenger, Institut Innenarchitektur und Szenografie HGK
Projektmanagement
Jessica Ridolfi, HGK
Meike Olbrich, HSM
Produktionsleitung
Martina Ehleiter
Festival ZeitRäume
Anja Wernicke, zentrale Produktionsleitung
Studierende der Hochschule für Musik FHNW
Alicja Pilarczyk, Pablo Gonzalez, Nejc Grm, Adrian Albaladejo, Chris Moy, Roberto Maqueda, Jan Gubser, Florian Röhrl, Chi Him Chik, Christian Moser, Bella Adamova, Dimos Vryzas, Verena Weinmann, Dativo Tobarra
Studierende Innenarchitektur und Szenografie, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
Loris Urban Aebli, Umaj Barth, Marlene Dietsche, Tabea Eisenring, Giulia Furrer, Rahel Güntert, Alex Herbst, Ying-Hua Huang, Carole Huber, Noëlle Hutmacher, Aline Karg, Adrian Möri, Lukas Müller, Celine Müller, Leonie Ottiger, Kevin Peterhans, Alice Schwarz, Fiona Stöss, Mithusa Subramaniam, Anouk Urben, Emily Vollmer, Noemi Widmer

Workshop mit Svetlana Maraš
26.9.2019
10–13 Uhr, Musik-Akademie Basel, Studio 1
Offen für alle Studierenden der Hochschule für Musik
Svetlana Maraš (1985) is composer and sound artist from Serbia. She works at the intersection of experimental music, sound art and new media.
26.9.2019
Live performance "Noise Gate" im HEK

Gastkomponist Enno Poppe –
Dez 2019, Jan 2020, Mrz 2020
Workshops, Lectures, Einzelunterricht und Konzerte mit Enno Poppe
11./12. Dezember 2019
8./9. Januar 2020
26./27. März 2020
27.03.2020 «Schrauben» Schlagzeugensemblekonzert mit Werken von Poppe u.a.
03.04.2020 «how to pronounce alpha» – Konzert Ensemble DIAGONAL mit Werken von Georges Aperghis, Enno Poppe und Andreas Eduardo Frank
Enno Poppe (*1969) studierte Dirigieren und Komposition an der Hochschule der Künste Berlin, u.a. bei Friedrich Goldmann und Gösta Neuwirth. Es folgten weiterführende Studien im Bereich Klangsynthese und algorithmische Komposition an der TU Berlin und am ZKM Karlsruhe. Seit 1998 ist er Dirigent des ensemble mosaik, zudem dirigiert er regelmäßig das Klangforum Wien, das Ensemble Musikfabrik und das Ensemble Resonanz. Nach einer Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin (2002-2004) unterrichtete Enno Poppe zwischen 2004 und 2010 mehrfach bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik und den Kompositionsseminaren der Impuls Akademie in Graz.
Kompositionsaufträge
Kompositionsaufträge erhielt Enno Poppe unter anderem von den Salzburger Festspielen, dem Ensemble intercontemporain, den Berliner Festspielen, den Donaueschinger Musiktagen, dem Musée du Louvre, der Musikbiennale (München) und den Festivals musica viva (München), MaerzMusik (Berlin), Wittener Tagen für Neue Kammermusik, Ultraschall (Berlin) und Èclat (Stuttgart).
Interpret/innen
Zu den Interpreten seiner Werke zählen u. a. das Arditti Quartet und das Kairos-Quartett, Dirigenten wie Pierre Boulez, Susanna Mälkki, Emilio Pomárico und Peter Rundel sowie Orchester wie das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, das Los Angeles Philharmonic Orchestra, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das BBC Scottish Symphony Orchestra, das hr-Sinfonieorchester Frankfurt und die Junge Deutsche Philharmonie. Zu den Ensembles, die Enno Poppes Musik regelmäßig aufführen, gehören das Ensemble intercontemporain, das Ensemble Modern, London Sinfonietta, das Ensemble Resonanz, Klangforum Wien, das ensemble mosaik, das Ensemble Contrechamps, das Ensemble Musikfabrik, das Ensemble 2e2m, das SWR Vokalensemble und die Neuen Vokalsolisten Stuttgart.
Stipendien, Preise und Auszeichnungen
In den Jahren 1992, 1995 und 1998 erhielt Enno Pope Berliner Senatsstipendien für Komposition, 1994 ein Musikstipendium der Märkischen Kulturkonferenz. 1998 wurde ihm der Boris-Blacher-Preis verliehen. 1999 folgte eine Einladung zum Komponistenseminar Boswil, 2001 ein Stipendium der Wilfried-Steinbrenner-Stiftung. Im selben Jahr erhielt er den Kompositionspreis der Stadt Stuttgart für Knochen. 2002 wurde er mit dem Busoni-Kompositionspreis der Berliner Akademie der Künste ausgezeichnet, weitere Stipendien erhielt er von der Akademie Schloss Solitude und der Villa Serpentara in Olevano Romano. 2004 folgte der Förderpreis der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung, 2005 der Schneider-Schott-Musikpreis, 2006 der Förderpreis Musik der Akademie der Künste Berlin. Im Jahr 2009 erhielt Enno Poppe den Kaske-Preis der Christoph-und-Stephan-Kaske-Stiftung in München, 2011 den HappyNewEars-Preis der Hans und Gertrud Zender-Stiftung und 2013 den Hans-Werner-Henze-Preis. Seit 2008 ist er Mitglied der Akademie der Künste (Berlin), seit 2009 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und seit 2010 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München.
Weitere Informationen

Festival ‘Fokus Holliger’
24.11.2019–9.3.2020
Festival ‘Fokus Holliger’ – Heinz Holliger zum 80. Geburtstag
Konzerte, Lectures, Meisterkurs, Ausstellung 'Heinz Holliger – Räume' in der Vera Oeri-Bibliothek der Musik-Akademie Basel
Ein Projekt der Hochschule für Musik FHWN/sonic space basel in Kooperation mit Ensemble Phoenix Basel, Swiss Chamber Concerts, Basel Sinfonietta, Kammerorchester Basel, Paul Sacher Stiftung und Vera Oeri-Bibliothek der Musik-Akademie Basel
'Fokus Holliger'
24.11.2019, 17 Uhr, Neuer Saal und Vera Oeri-Bibliothek der Musik-Akademie Basel
Festivaleröffnung und Vernissage der Ausstellung «HEINZ HOLLIGER – RÄUME»
25.11.2019-7.3.2020, Vera Oeri-Bibliothek der Musik-Akademie Basel
Ausstellung «HEINZ HOLLIGER – RÄUME»
30.11. und 1.12.2019, 20 Uhr, Gare du Nord
«Heinz Holliger zum Achtzigsten»
Konzert Ensemble Phoenix Basel
Werke von Veress, Wildberger, Holliger
Einführung 19 Uhr mit Andreas Traub/Jürg Henneberger
16.12.2019, 19 Uhr, Klaus Linder-Saal der Musik-Akademie Basel
Interpretationsforum zu Heinz Holligers Atembogen mit Michael Kunkel
18.12.2019, 19.30 Uhr, Martinskirche Basel
«Atembogen»
Konzert Kammerchor und Orchester der Hochschule für Musik FHNW
Werke von Ravel, Schumann und Holliger
17.1.2020, 18.30-1.00 Uhr, Vera Oeri-Bibliothek der Musik-Akademie Basel
Veranstaltungen zur Ausstellung «HEINZ HOLLIGER – RÄUME» im Rahmen der Museumsnacht
25.1.2020, 19.30 Uhr, Grosser Saal der Musik-Akademie Basel
Abschlusskonzert des Meisterkurses mit Heinz Holliger
Werke von Schumann, Ravel, Veress, Holliger u.a.
30.1.2020, 19.30 Uhr, Grosser Saal der Musik-Akademie Basel
astraHOLLIGER
Konzert Swiss Chamber Concerts
Werke von Schubert, Spohr, Wyttenbach, Holliger, Pagh-Paan, Hosokawa
2.2.2020, 19 Uhr, Musical Theater Basel
TAUSENDSASSA
3. Abo-Konzert der Basel Sinfonietta
Werke von Huber, Holliger, Wick
18.15 Uhr Konzerteinführung
25.2., 20 Uhr, Klaus Linder-Saal der Musik-Akademie Basel
Lecture-Recital zu Veress' 'Baron Münchhausen' mit Thomas Gerlich und Studierenden der Schlagzeugklassen von Christian Dierstein und Matthias Würsch
9.3.2020, 19.30 Uhr, Martinskirche Basel
«Holligers Schubert-Feyer»
Konzert Kammerorchester Basel
Werke von Schubert, Schoeck, Holliger, Moser
19 Uhr Einführung mit Roman Brotbeck
‘Flow’
6.10.–13.10.2019/
17.1.–26.1.2020
Internationale Masterclass für Komposition, Interpretation, Improvisation und Elektronik mit Schlusskonzerten in Boswil und Basel
Eine Kooperation von sonic space basel/HSM mit dem Künstlerhaus Boswil
Stefan Prins, Jürg Henneberger, Holger Stenschke, Mitglieder des Collegium Novum Zürich, Studierende der Hochschule für Musik FHNW in Basel, Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Masterclasses, kuratiert von Stefan Prins und Jürg Henneberger
Mit Studierenden der Hochschule für Musik:
Elektronik: Jan Gubser
Perkussion: Fabio Santos
Klavier: Tsugumi Shirakura
Posaune: Daniil Gorokhov
Viola: Nora Vetter
Violoncello: Benjamin Coyte
Violine: Maria Muñoz Lopez
Composer-performer collaboration
15.10.2019–8.4.2020
In diesem Projekt arbeiten Komponist/innen mit Performer/innen zusammen – mit nicht immer eindeutiger Rollenverteilung.
Zeitplan:
Call für Teilnehmer/innen zu Semesterbeginn
Teil 1: 15.10.2019, 14:00-17:00, Studio 1
Einteilung der Gruppen, die während des Prozesses von Dozierenden begleitet werden. Seminar zum Thema Composer-Performer-Zusammenarbeit.
Teil 2: Ca. 8 Wochen später, Ende November/Anfang Dezember
Die Skizzen der Komponierenden werden gespielt/vorgestellt und mit allen diskutiert.
Teil 3: 8. April 2020
Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des AKUT-Konzerts
Weitere Informationen: Mike Svoboda, michael.svoboda@fhnw.ch
Donaueschinger Musiktage/
NEXT GENERATION
16.10.–20.10.2019
Studierendenprogramm der Donaueschinger Musiktage
Im Rahmen der Donaueschinger Musiktage findet jährlich das Studierendenprogramm NEXT GENERATION statt. Die Studentinnen und Studenten erhalten die Gelegenheit, an Seminaren und Dialogen teilzunehmen, eigene künstlerische Ideen zu realisieren sowie die Konzerte der Donaueschinger Musiktage zu besuchen.
Gestaltet wird das Programm von einem Kuratorium der Basler Hochschule für Musik in enger Zusammenarbeit mit den Musikhochschulen von Luzern, Trossingen und Stuttgart und unter Mitwirkung der Forschungsabteilung der Hochschule für Musik sowie Dozierenden und Studierenden aus Basel.
Dialog – Konzerte, Talks, Workshops
22.10.2019–26.5.2020
jeweils 20 Uhr, Gare du Nord Basel
Dialog ist eine Konzertreihe der Hochschule für Musik FHNW in Zusammenarbeit mit Gare du Nord - Bahnhof für neue Musik
Bekannte Instrumentalsolistinnen und -solisten stellen neue und neueste Werke in einem kommentierten Kurzkonzert vor. Ein Gespräch mit Marcus Weiss ergänzt den musikalischen Teil. So werden die sechs einstündigen Rezitals zu intensiven Begegnungen.
21.10.2019, Agata Zubel, Stimme, singt Werke von Werke von Berio, Viñao, Duchnowski und Zubel
9.12.2019, Teodoro Anzellotti, Akkordeon, spielt Werke von Cho, Gadenstätter, Pauset und Vassena
13.1.2020, Uli Fussenegger, Kontrabass, spielt Werke von Bach, Furrer, Kurtág und NN
23.3.2020, Seth Josel, Gitarre, spielt Werke von Ablinger, Lamb und Wolff
20.4.2020, Hannes Hellmann, Stimme, „Vortrag über nichts“ (1959) von John Cage
25.5.2020, Beatriz Elena Martínez, Stimme, singt Werke von Rincon, Koellreutter, Acosta R., Rasgado, Vargas, Paraskevaidis und Leguizamon
Programm und Gespräch: Marcus Weiss
Beginn jeweils 20 Uhr
Gare du Nord
Schwarzwaldallee 200 (im Badischen Bahnhof)
CH-4058 Basel
Preis: CHF 15.– (Freier Eintritt für Studierende der Hochschule für Musik FHNW)
«MIAMI PUNK»-Kompositionen
5.11.–7.11.2019
Workshop mit Studierenden des Masters Improvisation, dem Autor Juan S. Guse sowie den Komponisten Johannes Kreidler und Daniel Mouthon
In Kooperation mit BuchBasel
Iulia Smeu, Violine
Jakub Jarosław Miarczyński, Perkussion
Paula Sanchez Mugas, Violoncello/Elektronik
Marie Louise Schneider, Stimme
Studierende des Masters Improvisation der Hochschule für Musik erarbeiten in einem Workshop mit dem Autor Juan S. Guse, dem Komponisten Daniel Mouthon und dem Profressor für Komposition Johannes Kreidler, verschiedene musikalische Herangehensweisen zu Guses dystopischem Roman «Miami Punk» (S. Fischer, 2019). Darin wurde Miami über Nacht zur Wüstenlandschaft. Auf der Folie dieses postapokalyptischen Chaos skizziert Guse, warum sich Menschen in digitale Räume zurückziehen. Was sich wie ein szeniger Nerd-Roman mit informatisch-apokalyptischer Atmosphäre liest, ist aktueller, als auf den ersten Blick gedacht: Es geht um unsere Beziehung zur Realität, um unser Verhältnis zur Arbeit und natürlich um Computerspiele. Und wie lässt sich dieser Text in Musik übertragen? Die Studierenden denken über das Verhältnis von klanglichem Approach und semantischer Ableitung nach. Passend zum Roman arbeiten die Improvisator*innen mit viel Elektronik. Mit unkonventionellen künstlerischen Resultaten ist zu rechnen. In Kooperation mit der Hochschule für Musik FHNW/sonic space basel.
Lesung und Konzert:
8.11.2019, 20.30 Uhr, Jazzcampus Club
Revolutionsfrühstück – Luigi Nono:
«Al gran sole carico d'amore»
15.9.2019
10–13 Uhr, Klaus Linder-Saal der Musik-Akademie Basel
Rahmenprogramm zu Luigi Nonos «Al gran sole carico d´amore» – Eine Zusammenarbeit von ZeitRäume Basel, Paul Sacher Stiftung, Hochschule für Musik FHNW / Musik-Akademie Basel und Theater Basel
Mit:
Angela Ida De Benedictis, Musikwissenschaftlerin, Paul Sacher Stiftung
Veniero Rizzardi, Musikwissenschaftler, Fondazione Archivio Luigi Nono ONLUS
Irene Lehmann, Theaterwissenschaftlerin
Olga Neuwirth, Komponistin
Uli Fussenegger, Kontrabassist, Leiter Neue Musik an der Hochschule für Musik Basel
Cornelius Bohn, Klangregie
Musik:
Luigi Nono:
Für Paul Dessau für Tonband (1974) – 7´
Omaggio a Emilio Vedova für Tonband (1960) – 5´
Ricorda cosa ti hanno fatto in Auschwitz für Tonband (1966) – 11´
Das erklärte Ziel von Luigi Nono war es, mit seinen Werken «das Ohr aufzuwecken, die Augen, das menschliche Denken». Im Rahmen des Revolutionsfrühstücks werden Aspekte des Schaffens Luigi Nonos in Ton, Bild und Wort beleuchtet. Angela Ida De Benedictis und Veniero Rizzardi, die zusammen Nonos Schriften in einerkritischen Ausgabe herausgebracht haben, sprechen über Al gran sole carico d´amore aus historischer Perspektive. Irene Lehmann geht der Frage nach, welchen Herausforderungen sich das aktuelle Musiktheater gegenübersieht. Angela Ida De Benedictis blickt anschliessend mit Olga Neuwirth auf das Musiktheater der Zukunft.
Festival ‘Spiegelungen’
5.11.–9.11.2019
Kooperation Jazzcampus, Schola Cantorum Basiliensis, sonic space basel/HSM Klassik, Bird’s eye
Projekt Harrison Birtwistle/John Dowland mit Studierenden des Masters Zeitgenössische Musik und Studierenden der Schola Cantorum Basiliensis, kuratiert von Mike Svoboda
Projekt Film und Musik live – Realtime Vertonung von ‘Dziga Vertov: The Man with the Movie Camera’, Studierende des Masters Improvisation mit Studierenden der Schola Cantorum Basiliensis und des Jazzcampus, kuratiert von Alfred Zimmerlin
IN BETWEEN «Komposition – Improvisation – Performance»
10.11.2019
Relations – Ideas: «The Predictable and the Unpredictable»
Leitung: Jürg Henneberger und Alfred Zimmerlin
26.4.2020
«signaling and screening»
Leitung: Jürg Henneberger und Michel Roth
Das Seminar findet einmal pro Semester statt und hat zum Ziel, Studierende der Studiengänge Komposition, Performance Zeitgenössische Musik bzw. Improvisation, Jazz und Audiodesign zu einer kreativen Zusammenarbeit anzuregen. Jede Durchführung widmet sich für einen ganzen Tag einem Thema der aktuellen zeitgenössischen Musikpraxis und wird kuratiert von einem Kompositions-/Improvisations-Dozierenden und Jürg Henneberger. Eine kurze Keynote am Morgen gibt eine inhaltliche Einführung, stellt zentrale ästhetische Positionen und Diskurse vor und leitet daraus eine konkrete Fragestellung ab. Anschliessend bilden sich aus den verschiedenen Studiengängen gemischte Teams, die während vier Stunden experimentell und künstlerisch an dieser Fragestellung arbeiten. Ergänzend steht allen ein Apparat mit exemplarischen Modellen zur Verfügung (Partituren, Texte und weiteren Materialien). Am Nachmittag werden die Ergebnisse im Plenum in Form einer kurzen künstlerischen Präsentation und eines Kommentars vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Diese Präsentationen werden dokumentiert und die entwickelten Materialien archiviert, um die gewonnenen Erkenntnisse allgemein zugänglich zu machen.
1. Seminar:
Sonntag, 10. November 2019, 10:00-18:00 Uhr
Relations – Ideas: «The Predictable and the Unpredictable»
Leitung: Jürg Henneberger und Alfred Zimmerlin
«Eine der grössten Stärken des Tanzes ist dies: Wenn man zwei Personen, die zwei verschiedene Tänze zeigen, nebeneinanderstellt, werden wir fast immer eine Beziehung zwischen den beiden Dingen finden, die wir sehen – wir werden sie sogar geniessen.
Aber wenn fast jede Beziehung zwischen den Ereignissen funktioniert, warum sollte ich mich dann um die Beziehungen kümmern, die ich beobachte?
Einige Beziehungen lassen uns sehr wohl darauf achten.»
Diese Beobachtung von Jonathan Burrows in seinem A Choreographers Handbook ist auch improvisierenden Musikerinnen und Musikern vertraut. Im Seminar sprechen wir über die Qualität von Beziehungen von musikalischen Ereignissen zueinander und entwerfen eigene Improvisationskonzepte, welche sich auf Hör-Beziehungen fokussieren.
Anmeldeschluss: 29. September 2019
2. Seminar:
Sonntag, 26. April 2020, 10:00-18:00 Uhr
«signaling and screening»
Leitung: Jürg Henneberger und Michel Roth
Das Seminar erarbeitet Grundlagen der Kommunikationstheorie (u.a. Shannon/Weaver) und zeigt bisherige Anwendungen in der ästhetischen Praxis (u.a. Bense, Wolff, Globokar, Wüthrich, Saunders, Walshe). Anschliessend arbeiten 4-5 Gruppen an je einem Werk (Partitur-basiert, konzeptuell oder algorithmisch) und entwickeln auf dieser Basis eigene experimentelle Versuchsanordnungen, wie man Formen der Informationsübertragung kompositorisch und performativ nutzen kann. Im abschliessenden Plenum werden die zugrundeliegenden Werke und die daraus abgeleiteten Erweiterungen vorgestellt und diskutiert.
Anmeldeschluss: 8. März 2020
Verbindliche Anmeldung notwendig!
Richtzahl: 16 Teilnehmende, 4 Gruppen à 4 Teilnehmende; 4-8 Komponierende, 8-12 Performer (Klassik/Jazz/Improvisation/Audiodesign)
Klang – Raum – Körper
22.11.–24.11.2019
Workshop mit Harald Kimmig
In diesem Workshop werden künstlerische Zusammenhänge von improvisierter Musik und der Wahrnehmung des Raumes und der Bewegung des eigenen Körpers erforscht.
In der Zusammenarbeit von TänzerInnen und MusikerInnen spüren die VertreterInnen beider Sparten intuitiv, dass sie einander in hohem Masse inspirieren.
Diese gegenseitige Inspiration wird in diesem Kurs anhand einiger konkreter Themen genauer untersucht. ‚Improvisierte Musik’ wird aus der Perspektive des Tanzes betrachtet.
Kammermusik-Workshop
mit Melise Mellinger
24.–28.11.2019
Workshop und Konzert mit Studierenden des Masters zeitgenössische Musik
Konzert: 28.11.2019, 19.30 Uhr, Neuer Saal
Forum Musiktheorie
26.11.2019 und 5.5.2020
Aktuelle Fragen, Anwendungen und Debatten
jeweils 19:00, Musik-Akademie Basel, Z. 6-301
Präsentiert von den Dozierenden und Studierenden des Hauptfachs Musiktheorie
‘Arbeiten mit Pousseur’
28.11.–30.11.2019
Symposium, Workshops, Konzerte
Kooperation von Sonic Space Basel/HSM und Paul Sacher Stiftung
Mitwirkende:
Jean-Pierre Peuvion, Roberto Fabbriciani, Felix Renggli, Pierre Bartholomée, Gabriele Bonomo, Angela Ida De Benedictis, Pascal Decroupet, John Dack, Volker Böhm, Claire Lindquist, Studierende der Hochschule für Musik FHNW in Basel, kuratiert von Angela de Benedictis und Uli Fussenegger

«Individuum und Gruppe»
mit Andrea Neumann
13.12.–15.12.2019
Workshop und Konzert mit Andrea Neumann/Berlin und Studierenden des Masters Improvisation
In diesem Seminar geht es zum einen um die Stärkung und Sichtbarmachung der individuellen Positionen jeder/s einzelnen Beteiligten in der Gruppe. Darum, Wege zu finden, aus der Position jeder/s Einzelnen Spielregeln für die Gruppe zu entwickeln und davon einen Gruppensound abzuleiten. Bevor ein kleinster gemeinsamer Nenner gesucht wird, wird also jeder einzelne „Nenner“ erst einmal für sich wahrgenommen.
Workshop mit Fredrick Gifford
13./14.12.2019
I care if you listen calls the music of Fredrick Gifford (b. 1972) “a world of characters and colors that explode from the stage.” His works explore different kinds of openness to create pieces that are never the same twice. They have been heard in concerts and radio broadcasts in Europe, Asia and the Americas, performed by groups including International Contemporary Ensemble (ICE), Kairos Quartett, Ensemble dal Niente, Quince Contemporary Vocal Ensemble, Spektral Quartet and Collect/Project. Festival appearances include Resonant Bodies, Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik, Festival Internacional de Música Contemporánea (Mexico), Darmstadt Ferienkurse, soundSCAPE (Italy), ANODE, Aspen Music Festival and Ear Taxi.
Commissions, grants and support for performances have come from institutions including: Arts Council of Illinois, Art Institute of Chicago, Associação Musical Pro-Organo, Chicago Academy for the Arts, Harris & Wyatt Funds, Juilliard School and Department of Cultural Affairs and Special Events, Chicago. Recent and upcoming projects include the ongoing “mobile” series with Kevin Harrison and Matthew Oliphant; 100 Not-songs for JOHN CAGE, a collaboration with soprano Tony Arnold and video artist Ross Karre; and Difficult Grace, a collaboration with Seth Parker Woods and the Seattle Symphony's new performance space: Ocatave 9 . Gifford’s music has been recorded on Numérica (2012), by Hasco Duo (2014) and Mabel Kwan (2015).
Since 1997, Gifford has lectured in music (composition, analysis, musicianship, history), serving on the faculties of the Schools of Music at DePaul and Northwestern Universities in the United States as well as the Escola Superior de Música e das Artes do Espectáculo in Porto, Portugal. He has been involved with musical recordings since 2001, both as a performer, recording on Centaur Records, and as a musical producer, overseeing many world-premiere recordings of music spanning the Renaissance to the present.
Fredrick Gifford holds a Bachelor’s degree in composition from DePaul University and completed his graduate studies at Northwestern University, receiving the Doctor of Music degree in 2000. Additional compositional studies have been with Harrison Birtwistle, Luca Francesconi, Pauline Oliveros and Bent Sørensen.
Studienwoche Dänemark
23.2.2020–1.3.2020
Workshop, Installationen und Konzerte
Die Sudienwoche findet im Konzertsaal und in den Ausstellungsräumen des Kirsten Kjaer Museum (KKM), Langvad, Frøstrup, nahe der dänischen Nordseeküste statt.
Mit Studierenden des Masters Improvisation, kuratiert und geleitet von Alfred Zimmerlin
Kooperation mit dem Kirsten Kjaer Museum

Kammermusik-Workshop
mit Sarah Maria Sun
22.–26.2.2020
Workshop und Konzert mit Studierenden des Masters zeitgenössische Musik
Konzert: 26.2.2020, 19.30 Uhr, Neuer Saal der Musik-Akademie Basel